DTRV Meisterschaft Rasenkraftsport Aktive und Bundesliga-Endkampf 

Am 14. und 15. Juni fanden sich die Rasenkraftsportlerinnen und -sportler in Wasserburg am Inn zur Deutschen Meisterschaft im Rasenkraftsport der Aktiven sowie zum Bundesliga-Endkampf zusammen. Während am ersten Tag die Deutschen Meistertitel im Dreikampf und in den Mannschaftswertungen vergeben wurden, stand der zweite Wettkampftag ganz im Zeichen des Bundesliga-Endkampfes.

Bei strahlendem Sonnenschein fanden die beiden Wettkampftage im Badria-Stadion oberhalb von Wasserburg am Inn statt. Im Stadion wurde auf dem „heiligen Fußballrasen“ Hammer geworfen, der Gewichtwurf fand an der Kugelstoßanlage der Gegengerade statt, und die Weitsprungkurve an der Schlusskurve diente als Steinstoßanlage. Dem umtriebigen Wasserburger Wurfteam unter der Leitung von Willy Atzenberger ist es zu verdanken, dass Wasserburg als Trainingsstützpunkt und Wettkampfstätte dem Rasenkraftsport zur Verfügung steht. Nach jahrzehntelanger Pause der Rasenkraftabteilung konnte diese wiederbelebt werden und bereichert nun die Sportstadt Wasserburg mit einer zusätzlichen Sportart. Wasserburg hat sich in den letzten Jahren als Ausrichtungsort großer Rasenkraftsportwettkämpfe fest etabliert, und der Wettkampfort ist wegen seiner guten Wurfanlagen, der ausgezeichneten Organisation und dem gelungenen Rahmenprogramm ein beliebtes Ziel für die Rasenkraftsportlerinnen und -sportler. Auch heuer hat sich der Ausrichter wieder ganz besondere Ehrenpreise für die Siegerinnen und Sieger ausgedacht. So fertigte er hölzerne Hämmer als Siegerehrungen an.

An beiden Tagen wurden herausragende Leistungen in allen Gewichtsklassen erbracht, und viele Athletinnen und Athleten zeigten ihre Topform zum Hauptwettkampf der Saison. Besonders hervorzuheben sind dabei folgende Leistungen:
Kay Arand vom Leichlinger TV gelang in der Klasse bis 77 kg ein ausgezeichneter Dreikampf mit 2320 Punkten (Hammer 49,48 m, Gewicht 19,96 m und Stein 8,99 m), wobei er die Bestleistung des letzten Jahres in dieser Gewichtsklasse um über 200 Punkte verbesserte und trotz des Starts in der leichteren Gewichtsklasse seine Form des letzten Jahres erhalten konnte. In der Klasse bis 98 kg konnte Kai Hurych (TSG Eppstein) mit 2911 Punkten (Hammer 67,51 m, Gewicht 26,11 m, Stein 9,76 m) die letztjährige Jahresbestleistung um fast 400 Punkte verbessern und erreichte bei den Männern die Punktehöchstzahl des Tages.

Beim Bundesliga-Endkampf konnte Kai Hurych (TSG Eppstein) mit 30,83 Punkten die Relativwertung mit deutlichem Abstand gewinnen. Bei den Frauen setzte sich Hannah Hellwig (VfL Waiblingen) mit 2978 Punkten deutlich an die Spitze der Relativwertung.
Besonders erfreulich ist es, dass bei den Frauen fünf Bundesliga-Teams gegeneinander antraten und sich in der Spitze einen äußerst engen Wettkampf lieferten.