Fachtagungen und Verbandstag des DRTV in Reilingen

Am Sonntag, 07. November fand in den Reilinger Fritz-Mannherz-Hallen die Verbandstagung des Deutschen Rasenkraftsport- und Tauziehverbandes DRTV e.V. statt. Dieser war bereits für 2020 vorgesehen gewesen, musste damals allerdings pandemiebedingt verschoben werden.

Am Samstag davor trafen sich die Delegierten und Vereinsvertreter aus ganz Deutschland der beiden Sportarten Rasenkraftsport und Tauziehen getrennt zu ihren Fachtagungen. Hier wurden von 11.00 – 19.30 Uhr intensiv sportfachliche Themen erörtert. Daneben standen die turnusmäßigen Wahlen für die Besetzung der beiden Fachausschüsse statt. Hier wurden der Vorsitzende im Rasenkraftsport Reinhard Weiß-Motz aus Waiblingen und der Vorsitzende Tauziehen Ralf Bräuninger aus Reilingen wiedergewählt. Beide sind somit gleichzeitig Vizepräsidenten ihrer jeweiligen Sportart im DRTV Präsidium. Ausgiebig wurde in beiden Fachgebieten das Sportprogramm für 2022 diskutiert. Durch die Pandemie und vielen Ausfällen von Wettkämpfen und Meisterschaften, steht man hier vor neunen Herausforderungen.

Am Sonntagmorgen stand die Vollversammlung der DRTJ auf dem Programm. Hier wurde die überarbeitete Jugendordnung beschlossen und auch der Vorstand neu gewählt.

Danach konnte DRTV Präsident Helmut Metschl aus München den Verbandstag mit den Delegierten der Landesverbände eröffnen. Kurze Grußworte kamen durch Bürgermeister Stefan Weisbrod. Er lobte das Ehrenamt, aber auch die Bemühungen im Jugendbereich, insbesondere den vor kurzem in Reilingen ausgerichtete European Youth Cup im Tauziehen sowie die Ausrichtung der Tauziehweltmeisterschaft 2024 in Mannheim.

Bei ihren Geschäftsberichten gingen der Präsident Metschl und  Ralf Bräuninger, der auch das Amt des Verbandsschatzmeisters ausübt auf die unbefriedigende Situation bei der staatlichen Sportförderung ein. Hier sieh man sich als Spielball zwischen dem Bundesinnenministerium und dem Olympischen Sportbund DOSB, der aktuell mit starken personellen Problemen kämpft. Trotz Inaussichtstellung von fast 500.000 € für den Spitzensport Tauziehen ist selbst jetzt im November noch nicht klar welche Mittel man für 2021 bekommen wird. Auch ist noch nicht klar wie zukünftig die Förderung des organisierten Sports in Deutschland sein wird. Hier werden die Entscheidungen in den aktuellen Koalitionsverhandlungen in Berlin entscheidend sein.

Danach stand eine komplette Neufassung der Satzung und die Aktualisierung der Ordnungen des Verbandes an. Das Präsidium hat die Pandemiezeit genutzt, um die Satzung und die Ordnungen grundsätzlich zu überarbeiten und zu aktualisieren. Da alle Entwürfe zuvor den Delegierten zugeschickt wurden und ein Online-Workshop zu den geplanten Änderungen veranstaltet wurde, musste nur zu einigen alternativen Textpassagen diskutiert werden und der große Tagesordnungspunkt konnte schneller abgearbeitet werden als erwartet.

Diese Änderungen machen damit auch den Weg für die Aufnahme der Highland Games in Deutschland frei. Seit Jahren bestehen hier Kontakte und deren Vorsitzender Jürgen Stickelbrock stellte seine Organisation kurz vor und war sich sicher, dass nun die Vereinigung evtl. schon im kommenden Jahr auf den Weg gebracht werden kann.

Daneben wurde beschlossen, auch 2022 wieder einen Verbandstag, der normalerweise nur alle zwei Jahre stattfindet abzuhalten, um wieder in den bisherigen Turnus zu kommen. Dieser soll am 05./06. November 2022 in Waiblingen stattfinden.

European Youth Cup 2021

Beim European Youth Cup 2021 am 23. Oktober in Reilingen waren 20 Mannschaften aus Deutschland, Niederlande, Belgien und der Schweiz am Start. Ausgerichtet wurde das Turnier vom BFA-T mit freundlicher Unterstützung der „Reilinger Buwe“ e.V. und der Gemeinde Reilingen. Die gut 180 Teilnehmer waren in den Jugendherbergen Heidelberg und Mannheim untergebracht.

U19 (560kg max Gesamtgewicht)

1. TTV OKI (Niederlande)

2. Powerrangers (Belgien)

3. Mertensmannen (Belgien)

die deutsche Mannschaft TSV Buch (Bayern) kam auf den 6. Platz von insgesamt 8

U23 (600kg)

1. Powerrangers (Belgien)

2. TTV Heure (NED)

3. SZC Waldkirch (Schweiz)

die deutschen Mannschaften TSV Buch (6.), Dietenbach (8. aus Kirchzahrten, Südbaden), Böllen/Philippinenburg (9. Mixteam Schönau im Schw./Kassel Hessen)

Tagungen nur mit Geimpft-Genesen-Getestet(PCR)

Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, 

Baden-Württemberg hat jetzt die Warnstufe ausgerufen. Ab Mittwoch, 03.11.2021, gelten als Getestet-Bestätigung nur noch PCR-Tests: (nicht älter als 48 Stunden). Ohne diesen Nachweis gibt es keinen Zugang zu unseren Veranstaltungen

Die Fachtagungen finden am 06.11.2021 ab 11.00 Uhr  in den  Fritz-Mannherz-Hallen / Mehrzweckhalle  Wilhelmstr. 42/3 68799 Reilingen statt.
Die Veranstaltung wird gemäß den BW-Coronaregeln als 3G Veranstaltung stattfinden

Bitte bringen sie für Reilingen eine bereits ausgefüllte Einverständniserklärung mit und ebenso halten sie eine für sie gültige Bestätigung für 3G (App oder Dokumente) bereit (3G = Geimpft – Genesen oder Getestet – Bestätigung )


Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.


Mit freundlichem Gruß
Reinhard Weiß-Motz

BFA-R-Vorsitzender

Insgesamt ein sehr gutes Ergebnis unserer Teams bei der WM

In der Rückschau auf die WM darf man stolz feststellen, dass jede/r der aktiven Teilnehmer*innen mindestens eine Medaille bei der Club Open oder WM gewonnen hat und wir uns mit allen drei World Games-Teams für die World Games 2022 in den USA qualifiziert haben. Ein Ergebnis, das sich wirklich sehen lassen kann!!! Gratulation an Alle!!

Auch die Corona-Vorschriften und waren nicht immer einfach umzusetzen. Jede*r musste sich schon eine Woche vor der WM fast täglich zuhause testen. Dann ein PCR-Test vor der Anreise. Dort ein täglicher Schnelltest und Temperaturmessung und nochmal ein PCR-Test am Ende. Nicht jede Nase hat dies erfreut!
Auch immer in der Blase zu bleiben und die schöne Stadt Bilbao nicht etwas erkunden zu können, war sehr schade. Ein Kompliment an alle Teilnehmenden, dass sie dies alles dem Erfolg untergeordnet haben und es auch nie Diskussionen darüber gab.

Nun gilt es die richtigen Ableitungen aus dem Abschneiden bei den Club-Open und der WM zu machen und zu überlegen, wie wir vor allem die drei World Games-Teams so aufstellen und unterstützen können, um bei den World Games Mitte Juli 2022 mindestens eine (sichere) Medaille gewinnen zu können, denn davon hängt in großem Maße ab, wie das Tauziehen ab 2023 vom Bund gefördert werden kann.

Natürlich darf man dabei auch die anderen Teams nicht vergessen, und hier vor allem unseren Nachwuchs nicht, denn 2022 stehen schon wieder die nächsten WMs an. Die Indoor-WM Anfang März und die Outdoor-WM Mitte September. Beide in den Niederlanden.

Ergebnisse der deutschen Teams im Überblick:

Club Open
GoldMixed 580 kgAllgäu Power Zell 
GoldMU 23 600 kgDietenbach 
BronzeFrauen 540 kgKaiserberg 
4.Frauen 500 kgKaiserberg 
4.Männer 680 kgAllgäu Power Zell 
Gruppen 3.Männer 560 kgSimonswald 
Gruppen 3.Männer 560 kgDietenbach (MU23) 
Weltmeisterschaften
GoldMänner 680 kg 
SilberMU 23 600 kg 
SilberMänner 720 kg 
BronzeMänner 560 kg 
4.Mixed 580 kgQualifikation World Games
4.Männer 640 kgQualifikation World Games
6. (5.)Frauen 540 kgQualifikation World Games

Alle Teams haben sich für die World Games qualifiziert

Am Sonntagnachmittag standen noch die beiden WMs und World Games Qualifikationen für die Frauen 540 kg und Männer 640 kg auf dem Programm.

In beiden Gewichtsklassen waren 10 Teams am Start und so wurde je in einer Gruppe in der Vorrunde gezogen (ab 12 Teams werden 2 Gruppen gebildet).

Unsere Frauen haben sich in ihrer Vorrunde sehr gut präsentiert und auch bisherige Angstgegner bezwungen. Leider reichte es am Ende nicht für das Halbfinale. Aber mit insgesamt dem 6. Platz wurde das Ziel, sich für die World Games (WG) zu qualifizieren erreicht. Da das baskische Team nicht bei den WG startberechtigt ist (weil sie nicht für Spanien starten wollen), haben unsere Frauen sich als 5. Team für die World Games qualifiziert.

Beim Mittelgewicht der Männer (640 kg) lief es in der Vorrunde deutlich besser und man zog als 3. aus der Vorrunde in das Halbfinale. Dort traf man auf die Niederländer und aus dem Wunsch, ins Finale zu kommen wurde dann leider nichts. Im Kampf um Platz 3 ging es gegen England, die sich zuvor in ihrem Halbfinale den Schweizern geschlagen geben musste.

Nach dem ersten Zuggewinn der Engländer konnten unsere Jungs im 2. Zug kontern und so kam es zu einem Entscheidungszug. Dort ging es immer wieder hin und her und beide Teams kämpften verbissen um jeden Zentimeter. Das Glück lag am Ende bei den Engländern. So belegte unser Mittelgewicht leider nur die Blechmedaille. Aber auch hier gilt, dass sich das Mittelgewicht mit dem 4. Platz für die World Games qualifiziert hat.

Als erstes kurzes Fazit kann man feststellen, dass in allen Gewichtsklassen die für die World Games 2022 in den USA relevant sind keine Medaillen gewonnen werden konnten, auch wenn es zum Teil denkbar knapp war. In allen anderen Gewichtsklassen hingegen schon. Gratulation nochmal an dieser Stelle. Natürlich ist das Niveau und die Anzahl der teilnehmenden Nationen bei den WG-Disziplinen höher, aber dennoch gilt es zu analysieren, an welchen Stellschrauben es zu drehen gilt, um bei den WG mindestens eine Medaille (sicher) zu gewinnen.

An dieser Stelle auch an alle im deutschen Team ein großes Lob für die Disziplin und das Verständnis, sich an die geforderten Corona-Vorschriften zu halten. Es ist nicht einfach, wenn man das Hotel nicht verlassen darf und nur zwischen Hotel und Wettkampfplatz pendeln darf. Aber es hat geklappt!! Danke!

Ein großes Lob auch an die Organisatoren der WM, die es geschafft haben, unter den gegebenen Bedingungen eine tolle und stimmungsvolle Weltmeisterschaft auszurichten.

540 Woman (WG)

Sweden
Switzerland
Netherlands
Chinese Taipei
5/6ºGermany
  

640 Man (WG)

Switzerland
Netherlands
England
Germany

Ein Silberstreif am Morgenhimmel

Am Sonntagmorgen des letzten WM-Tages waren unsere Youngster der MU23 (600 kg) und die schweren Herren (720 kg) gefordert, ihre Siege im Open bzw. vom Vortag zu wiederholen.

Die MU23 startete in einer Vierergruppe, in der sie in der Vorrunde nur von den Schweizern geschlagen wurden. Im Halbfinale gegen die die heimischen Jungs aus dem Baskenland entschieden unsere Jungs beide Züge für sich und so standen sie wieder den Schweizern im Finale gegenüber.

Gegen die Schweiz reichte es dann aber nicht, einen Zuggewinn für sich zu verbuchen. Der Lohn der Arbeit war der erstklassige 2. Platz und damit den Titel des Vizeweltmeisters.

Das Schwergewicht hatte sich gegenüber dem Vortag (1. Platz 680kg) etwas verstärkt und „erschwert“. In einer 10er-Gruppe war schon die Vorrunde entsprechend kräfteraubend konnte aber mit kaum Zugverlusten sehr erfolgreich abgeschlossen werden.

Im Halbfinale ließen sie den Niederländern keine Chance und zogen sich souverän in Finale gegen die Schweiz. Nach dem Verlust des 1. Zuges sah es im 2. Zug so aus, als könnten sie das Blatt noch wenden und den Zug holen, aber letztendlich unterlagen sie dann auch im sehr hart umkämpften 2. Zug. Gratulation zur Silbermedaille und der Vizeweltmeisterschaft!

600 Men U23

Switzerland
Germany
Basque Country
RTWF (Russland)

720M Senior

Switzerland
Germany
Netherlands
Basque Country

Gold, Bronze und ein 4. Platz – das war die Ausbeute des 1. Tages der WM.

In der Morgensession startete das Schwergewicht (680 kg) von Anfang an wieder sehr gut und landeten schon nach der Vorrunde mit sieben Teams knapp auf den 1. Platz. Somit ging es gegen die Vierten aus England ins Halbfinale. Diese konnten sie wie schon in der Vorrunde schlagen und standen somit im Finale gegen die Niederländer, gegen die sie in der Vorrunde 1:1 gezogen haben. Also alles andere als eine Leichte Aufgabe. Unsere schweren haben aber alles gegeben und haben in 2 Zügen die Niederländer auf Platz 2 verwiesen. Das hieß: Gold für Deutschland und unser Schwergewicht!!!

Der Morgen für das Mixed-Team verlief deutlich härter als erwartet. Insgesamt starteten 12 Teams und es wurde in 2 Gruppen die Vorrunde ausgezogen. Das heißt mindestens Platz 2 muss erreicht werden, um ins Halbfinale zu kommen. Dieses Ziel konnte knapp vor den Niederländern und hinter dem Team aus England erreicht werden. Im Halbfinale stand unser Mixed-Team dem starken Team aus Schweden gegenüber. So reichte es leider „nur“ ins kleine Finale wieder gegen England, gegen die man schon in der Vorrunde nicht punkten konnte. Nach einem Null-Pull musste man in eine neue Bahn. Bei einem Stand von je zwei Verwarnungen und deutlichem Vorteil und fast Zuggewinn für unser deutsches Team bekam unser Team überraschend die dritte Verwarnung, was auch ausgewiesene Fachleute nicht verstanden haben. So ging der erste Zug verloren und mit viel Frust und Unverständnis in den Knochen und im Kopf ging dann auch der zweite Zug verloren und unser Mixed-Team belegte den undankbaren 4. Platz. ABER, der vierte Platz bedeutet die Qualifikation für die World Games!!!!! Und das ist, im wahrsten Sinne des Wortes, mehr wert als eine Medaille bei der WM! Gratulation!!!!

Am Nachmittag startete uns Leichtgewicht (650 kg) in einem 6er-Feld in ihren Wettbewerb, galt es doch den Titel von 2018 zu verteidigen. Das Halbfinale gegen die späteren Weltmeister aus dem heimischen und top motivierten Baskenland ging deutlich verloren und so ging es im kleinen Finale gegen die Engländer. In einem spannenden und kräftezehrenden Match setzten sich aber unsere Männer letztendlich in zwei Zügen durch und holten sich sehr verdient die Bronzemedaille!!

680M Senior

Germany
Netherlands
Switzerland
England

580Mix Senior (WG)

Sweden
Switzerland
England
Germany

560M Senior

Basque Country
Switzerland
Germany
England

Zeitplan für die WM

Link zum Livestream auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCLQM29NAfeCkmBC93Up_o3Q

Fett = Deutsches Team am Start.

Für die Männer 640, Frauen 540 und das Mixed 580 geht es auch um die Qulaifikation zu den World Games in den USA 2022 ((WG).

Samstag, 18.09.

9: 30 Morning session:

680 Men                580 Mix (WG)          480 W Junior

13:30 Afternoon session:

560 Men                500 Woman             560 Mix U/23

Sonntag, 19.09.

9: 30 Morning session:

         720 Men                600 Men U23         

13:30 Afternoon session:

         640 Men (WG)     540 Women (WG)  520 Junior Mix

18:00 Closing ceremony

Einmarsch der MU23 bei der Eröffnungfeier der WM

2. Goldmedaille für unser Team für die MU23 und Bronze für die Frauen

Link zum Livestream auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCLQM29NAfeCkmBC93Up_o3Q

Nach der goldenen Medaille des Mixed-Teams gestern, holte sich heute Morgen die Jungs der MU23 (Dietenbach) in ihrer Alterklasse die Goldmedaille ab.

Auch wenn nur vier MU23-Teams am Start waren, die Gegner waren nicht zu unterschätzen, denn die Niederländer und die Basken gehören (auch) immer zur Weltklasse im Nachwuchsbereich. SUPER KLASSE und GRATULATION!!!!!!

Eine Bronzemedaille kam dann am Nachmittag bei den Club Open dazu. Unsere Frauen (Kaiserberg) starteten in der 540kg-Klasse, die auch bei der anschließenden WM gezogen wird und der Qualifikationswettkampf für die World Games nächsten Jahr ist.

Das läßt hoffen, dass sich unsere Frauen dann auch am Sonntag bis in die Halbfinale ziehen und viellecht wieder eine Medaille holen und somit sich für die Wold Games qualifizieren können.

Unser Frauenteam bei der Siegerehrung

600 Man U23

 Dietenbach (Germany)
 Powerrangers (Belgium)
 Goiherri (Basque Country)
 RTWF (Russia)

540 Frauen

Jin Mei Shi Da (Chinese Taipei)
Gelderswoude (Netherlands)
Kaiserberg (Germany)
Gaztedi (Basque Country)

1. Medaille für das deutsche Team

Link zum Livestream auf YouTube:

https://www.youtube.com/channel/UCLQM29NAfeCkmBC93Up_o3Q

Willkommen in Getxo und der 1. Wettkampftag

Am späten Montagabend (13.09.) startete das Team mit dem Bus in Freiburg zu den Weltmeisterschaften. Am Bus wurden vorher noch PCR-Tests von allen gemacht und alle mussten sich auch schon Tage vorher immer wieder zuhause testen.

So ging es sicher durch die Nacht nach Bilbao/Getxo. Ohne große Staus waren wir „schon“ gegen 14:00 Uhr in Bilbao und haben die Zeit genutzt, uns den Wettkampfplatz anzuschauen, bevor es ins Hotel ging. Beim Check-In und Akkreditierung mussten alle ihren negativen PCR-Test vorzeigen. Nach der langen Busfahrt war es dann nicht verwunderlich, dass es für alle ein kurzer Abend war und alle froh waren, ins Bett gehen zu können.

Am Dienstagfrüh landeten die „Nachzügler“ und das Wiegen stand auf dem Programm. An Nachmittag stand dann nochmal ein Corona-Schnelltest des Veranstalters an.

Club Open – 1. Wettkampftag1 x Gold und 2 x 4. Platz

Die Club Open an den ersten beiden Tagen ist die WM der Vereinsteams und ein Leistungstest für die am Wochenende folgende WM der Nationalmannschaften.

Schon um 7:00 Uhr brachen die ersten zum Wettkampfplatz auf. Als erste ging das Mixed-Team (580 kg) und das Schwergewicht (680 kg) an den Start.

Beim Schwergewicht waren 12 Vereinsteams am Start und unser Team (Allgäu Power Zell) präsentierte sich in sehr guter Form und belegte nach der Vorrunde den hervorragenden 3. Platz. Im Halbfinale verletzte sich leider Mike Döhne und musste so geschwächt ins kleine Finale und dort belegten sie dann den undankbaren 4. Platz.

Auch das Mixed-Team startete voller Elan in die Morgen-Session und gab in der Vorrunde nur 2 Züge ab (bei 12 Teams). Auch im Halbfinale als Gruppenerster konnten sie sich souverän durchsetzen und standen letztendlich im Finale um Gold gegen die italienische Mannschaft aus Perugia und holten sich hochverdient die erste Medaille für unser Team und diese gleich in Gold!!! Glückwunsch.

Am Nachmittag waren 3 deutsche Teams am Start. Die Frauen in der 500er-Gewichtsklasse und unser Leichtgewicht und die männliche U23 bei den Männern 560 kg.

Die Gruppe der „leichten“ Frauen war mit nur 6 Teams überschaubar, aber auch teilweise sehr stark. Nach der Vorrunde belegten unsere Frauen den 4. Platz. Bei dem blieb es dann auch leider nach dem Halbfinale und im kleinen Finale um Platz 3.

Im Leichtgewicht traten insgesamt 12 Teams an, so dass in 2 6er-Gruppen gezogen wurde. Unsere Teams waren in je einer der beiden Gruppen und belegten dort den sehr undankbaren 3. Platz, so dass es für beide nicht ins Halbfinale reichte.

Die Ergebnisse:

580MX Senior

1º Allgäu Power Zell (Germany)
2º Perugia (Italy)
3º Valleitrekkers (Netherlands)
4º Fam.Janssens (Belgium)

500W Senior

1º Gaztedi (Basque Country)
2º Bedford Ladies (England)
3º Sins (Switzerland)
4º Kaiserberg (Germany)

560M Senior

1º Gaztedi A (Basque Country)
2º Sins (Switzerland)
3º Gaztedi B (Basque Country)
4º Mosnang (Switzerland)

3º Gruppe A: Simonswald
3º Gruppe B: Dietenbach (MU23)