Noch 2 Wochen bis zum ersten Start bei den World Games

Vom 07. – 11. Juli finden die World Games in den USA statt. Alabama empfängt 3.600 Athlet*innen aus 104 Ländern und in 34 Sportarten werden in 58 Disziplinen insgesamt 223 Wettbewerbe ausgetragen.

Für Deutschland starten 262 Athlet*innen: 127 Frauen / 135 Männer (inkl. 12 Ersatzathlet`*innen). Mit dabei sind außerdem 134 Offizielle, Trainer*innen, Betreuer*innen, Medizinisches Personal und 34 Extra Officials.

Beim Tauziehen, haben sich letztes Jahr bei den Weltmeisterschaften in Spanien alle drei möglichen Teams, die Männer 640 kg, Die Frauen 540 kg und das Mixed 580 kg für dieses größte Sportereignis für den nichtolympische Sport qualifiziert und bereiten sich seitdem intensiv vor. Wir reisen mit 35 Sportler*innen, Trainern und Betreuern zu den World Games und sind sehr gespannt was uns erwartet.

Am Start werden sein:

DisziplinNachnameVornameVerein
Frauende PayNadjaTZC Kaiserberg
FrauenDurstNicoleASV 1901 Ladenburg e.V.
FrauenErmentrautSimoneASV 1901 Ladenburg e.V.
FrauenGrözingerSinaTZC Kaiserberg
FrauenJundSabrinaTZV Denzlingen
FrauenMüllerMarinaASV 1901 Ladenburg e.V.
FrauenNiederbergerJuliaTZC Kaiserberg
FrauenSchweglerTheresaTZC Kaiserberg
FrauenStegmaierLenaTZC Kaiserberg
FrauenWeberLenaTZC Kaiserberg
MittelgewichtDeckSaschaTZC Simonswald
MittelgewichtFrankPatrickTZFr Böllen
MittelgewichtFrießMarkusTZC Allgäu Power Zell
MittelgewichtOrtliebTobiasTZFr Böllen
MittelgewichtReisacherAndreasTZC Allgäu Power Zell
MittelgewichtWegmannWolfgangTZC Allgäu Power Zell
MittelgewichtWegmannMartinTZC Allgäu Power Zell
MittelgewichtWegmannThomasTZC Allgäu Power Zell
MixedEliasFabienASV 1901 Ladenburg e.V.
MixedFrießJuliaTZC Allgäu Power Zell
MixedKunzRaphaelTZC Allgäu Power Zell
MixedMaierLukasTZFr Dietenbach
MixedMühlLorenzTZC Eschbachtal
MixedMühlRamonaTZC Eschbachtal
MixedPflügerNicoleTZG Philippinenburg
MixedReschFlorianDreamteam Siegelau
MixedVogelRainerTZG Philippinenburg
MixedWeberLisaTZC Kaiserberg
Trainer MixedBerlAndreas
Trainer MännerKaltenbachThomas
Trainer FrauenRosaKurt
Trainer FrauenWeberMichael
extra OfficialHerreAxel
KampfrichterBräuningerRalf
KampfrichterinEiermannAngelika

Los geht es für unser Team am Montag 11.07. von Frankfurt nach Birmingham, USA. Nach einer kurzen Akklimatisierung starten die Wettbewerbe im Tauziehen am Donnerstag.

Unser Wettkampfplan:

Donnerstag 14.07.

               13:00     Eröffnungszeremonie

               13:30     Wettkampfbeginn Männer 640 kg

               16:30     Halbfinale und Finale

               17:30     Siegerehrung

Freitag 15.07.

               13:00     Vorstellung der Teams

               13:30     Wettkampfbeginn Frauen 540 kg

               16:30     Halbfinale und Finale

               17:30     Siegerehrung

Samstag 16.07.

               13:30     Vorstellung der Teams

               14:00     Wettkampfbeginn Mixed 580 kg

               17:00     Halbfinale und Finale

               18:00     Siegerehrung

Unsere Gegner:

Männer, 640 kg               Schweden / Schweiz / Niederlande / England / Italien / Deutschland

Frauen, 540 kg                 Schweden / Schweiz / Niederlande / Taiwan / England / Deutschland

Mixed, 580 kg                  Schweiz / Niederlande / England / Belgien / Italien / Deutschland

Wo kann man die Wettbewerbe sehen – Wo gibt es Informationen?

  • SPORT1 ist beim größten Sommer-Sportevent des Jahres mittendrin und berichtet von den World Games an den zehn Wettkampftagen insgesamt über 100 Stunden im Free-TV und im Simulcast-Livestream auf SPORT1.de  und in den SPORT1 Apps. Neben den großflächigen Liveübertragungen aus Birmingham, die teilweise täglich über zehn Stunden umfassen, gibt es auch ausführliche Highlight-Zusammenfassungen zu sehen.

Erfolgreiche B-Trainer-Ausbildung im Rasenkraftsport

In Kooperation mit dem Bayerischen Leichtathletik-Verband (BLV) hat der Bayerische Rasenkraftsport und Tauziehverband (BRTV) erstmals B-Trainer ausgebildet. Diese Woche erhielten die ersten sechs Teilnehmer ihre Ergebnisse: Sie haben alle bestanden.

Die Ausbildung mit Theorie- und Praxis-Anteilen wurde im Frühjahr an insgesamt acht Tagen in der Sportschule Oberhaching durchgeführt; hinzu kam eine eintägige Online-Schulung. Schwerpunkt waren Jahrestrainingsplanung sowie praktische Technik der Wurfdisziplinen. In einer schriftlichen Hausarbeit befassten sich die Teilnehmer mit der Jahresplanung im Training. Sie wurde in Gruppen beim zweiten Sportschultermin besprochen. Eine zweite Hausarbeit über detaillierte Trainingsplanung galt es im Mai gegenüber dem Ausbilder Joachim Lipske, DLV-Nachwuchsbundestrainer Hammerwurf und BLV Teamleiter Wurf, mündlich zu verteidigen.

Im Vorfeld der Ausbildung gab es detaillierte Absprachen zwischen DRTV und BLV, um die spezifischen Inhalte für das Rasenkraftsport-Training angemessen zu berücksichtigen. Die Kooperation auf Landesverbandsebene war Modellprojekt für weitere Landesverbände.

Für ihre erfolgreiche Teilnahme beglückwünscht der BRTV Ludwig Gleixner, Andreas Raabe (beide DJK Aschaffenburg), Willy Atzenberger (TSV Wasserburg), Peter Huber (TuS Alztal Garching), Florian Partenfelder und Tobias Roßner (beide TSV Deggendorf).

Auftakt der Deutschen Tauzieh-Liga in Stegen

Am Sonntag, den 08. Mai war der Auftakt zur Deutschen Tauzieh-Liga, welche die Bundesliga abgelöst hat. In der neu geschaffenen Liga können nun mehr Teams teilnehmen und der Deutsche Meister wird an fünf Wettkampftagen ermittelt. Auch wird anstatt in der 640 kg-Klasse nun in der 680 kg-Klasse gezogen und auch Damen sind in den Teams herzlich willkommen.

Bei gutem Tauziehwetter zog es nicht nur die Tauzieher nach Stegen zum TZC Eschbachtal, sondern auch wieder viele begeisterte Zuschauer. Endlich wieder ein tolles Turnier, wie seit Beginn der Pandemie nicht mehr erleben durften.

Den ersten Wettkampftag konnte Allgäu-Power Zell vor Böllen für sich entscheiden. Platz 3 und 4 gingen an Simonswald und die Heimmannschaft Eschbachtal.

Im Anschluss fand ein Offenes Turnier in der 600 kg-Klasse statt. Ziel ist, dass auch hier neben Frauen auch jüngere und leichtere Zieher*innen zum Einsatz kommen können. Sechs Teams waren hier am Start und auch hier belegte das Team aus Zell den 1. Platz gefolgt von Simonswald, die mit einem echten Mixed-Team am start waren (4 Männer + 4 Frauen aus versch. Vereinen). Platz 3 ging an ein junges Team aus Eschbachtal gefolgt von Böllen.

Die Ergebnisse im Einzelnen sind bei den Ergebnissen auf der Homepage zu finden.

Internationales Turnier in Bristol, England

Rund 40 Athleten und Coaches sind vom 29. April bis 02. Mai auf das erste Turnier dieses Jahr nach Bristol, England geflogen.  Das war der erste Test der drei World Games-Teams auf internationalem Parkett.

Dabei waren der Athleten von den Vereinen:

Tauziehclub Allgäu Power Zell
Tauziehclub Böllen
Tauziehclub Sigelau
Tauziehclub Kaiserberg
ASV Ladenburg
TZC Eschbachtal 
TZF Dietenbach
Tauziehgruppe Philippinenburg und-thal Tauziehclub
Simonswald 

Die deutschen Athleten waren in allen Gewichtsklassen vertreten und konnten sich unter gegenüber den anderen Mannschaften gut behaupten. Die Damen-Mannschaft die unter Philippinenburg- und thal in der Gewichtsklasse 520kg startete und die Mix-Mannschaft die auch unter Philippinenburg und -thal starteten sich in der 600kg Gewichtsklasse Bronze erkämpfen. 

Allen Athleten herzlichen Glückwunsch zu den erkämpften Erfolgen und zu einem erfolgreichen und lehrreichen Saisonauftakt in Bristol, England. 

Gunter H. Fahrion wiedergewählt

Der Verbandstag des Württembergischen Rasenkraftsport- und Tauziehverbandes (WRTV) in Dischingen (Landkreis Heidenheim) stand immer wieder im Zeichen von Corona, hatten der Verband und die Vereine in den letzten 26 Monaten doch viele Einschränkungen hinnehmen müssen: Wettkämpfe mussten abgesagt oder verschoben werden, Lehrgangsmaßnahmen des Verbandes mussten abgesagt werden und viele Vereine durften ihre Wettkampf- und Trainingsstätten nicht nutzen.

Jetzt hoffen der wiedergewählte Vorsitzende Gunter H. Fahrion (Stuttgart) und seine neuen Stellvertreter Uli Müller (Ludwigsburg-Oßweil) für den Rasenkraftsport und Julian Maier (Aalen-Affalterried) für den Tauziehsport darauf, dass es im Jahr 2022 wieder zu einem geregelten Trainings- und Wettkampfbetrieb kommen wird. Ausgeschieden aus dem Vorstand sind nach 34jähriger Verbandsarbeit Reinhard Weiß-Motz (Waiblingen), der bisher fachlich für den Rasenkraftsport verantwortlich war und Martin Bildstein (Alfdorf-Pfahlbronn), der sich nach 22jähriger Tätigkeit für das Tauziehen in Württemberg nun der neuen ARGE-Tauziehen widmen wird, die die Nachwuchsarbeit in Baden-Württemberg forcierten soll.

Für den Vorstand wiedergewählt wurden der Kassenwart Volker Scheub (Waiblingen), die Gleichstellungsbeauftragte Laureen Bildstein (Alfdorf-Pfahlbronn), die Jugendwartin Meike Stöffler (Schwäbisch Gmünd) und die Schriftführerin Petra Müller (Ludwigsburg).

Der VfL Waiblingen wird am 10./11. September die Deutschen Senioren-Meisterschaften ausrichten. Die Tauziehsaison beginnt am 15. Mai mit dem Turnier in Alfdorf-Pfahlbronn, das auch den Auftakt zum RegioCup der SportRegion bildet.

fa

Bildtext:

Gunter H. Fahrion (Bild Mitte) steht für weitere zwei Jahre dem Württembergischen Rasenkraftsport- und Tauzieh-Verband vor. Ihm zur Seite stehen für den Rasenkraftsport Uli Müller (links) und Julian Maier (rechts) für das Tauziehen.

Foto: D. Fahrion  (honorarfrei)

Steinstoßen Halle – RKS-Saison eröffnet

Von links: Max Baier – WG Fr.-Crumbach/Bürstadt und Jana Bangert TV Oberstein werden als Beste Schüler und Schülerin ausgezeichnet.

Werner Schwarz gestorben

  1. Februar 2022 Werner Schwarz-Nachruf
    Werner Schwarz im Alter von 84 Jahren verstorben (*11.10.1937 +20.02.2022)
    Der Kraftsportverein St. Georgen hat mit Werner Schwarz ein wertvolles, angesehenes Mitglied verloren. Etwa 67 Jahre war Werner Mitglied in unserem Verein. Er war als aktiver Sportler im Gewichtheben und Rasenkraftsport das Aushängeschild des Kraftsportvereins über Jahrzehnte.
    Hier ein Auszug aus der Chronik des KSV zum Treffen der deutschen Athletenjugend (600 Teilnehmer beim Ringen, Kunstkraftsport, Rasenkraftsport, Tauziehen und Rundgewichtsriege) in St. Georgen im Jahr 1955:
    „Unser Sportkamerad Werner Schwarz startete bei diesem Jugendtreffen für den Landesverband Bayern in der Bantamklasse und wurde Vizemeister. Anschließend nach diesen Deutschen Jugendmeisterschaften hat Schwarz hier in St. Georgen Wohnung genommen und ist dem KSV als Mitglied beigetreten.“
    Unter den vielen Landesmeisterschaften, Deutschen Meisterschaften im Gewichtheben und Rasenkraftsport, die Werner erkämpft hat, ist in der Chronik vermerkt:
    Zu einer Feierstunde im Vereinslokal „Deutsches Haus“ gestaltete sich der Empfang der vier erfolgreichen Teilnehmer an den Deutschen Meisterschaften der Junioren im Gewichtheben und Rasenkraftsport im Jahr 1957. Groß war die Freude der anwesenden Mitglieder als Werner Schwarz, der Deutscher Meister im Gewichtheben der Bantamklasse wurde, mit seinen Kameraden Hermann Wolber, Josef Kescherer und Werner Rosenfelder durch die Stadtmusik mit einem flotten Marsch begrüßt wurden. Werner war eine wichtige Stütze in der KSV- Gewichthebermannschaft und auch in der erfolgreichen Bundesligamannschaft im Rasenkraftsport.
    Bis vor 2 -3 Jahren hat Werner trainiert und war unglücklich, wenn er krankheitsbedingt nicht in den Kraftraum gehen konnte. Sein Angebot in den letzten Jahren an den potentiellen Nachwuchs als Trainer im Rasenkraftsport zu helfen, hat leider niemand in Anspruch genommen. Während und nach seiner aktiven Sportlerzeit hat Werner den Verein tatkräftig unterstützt. Wenn der Verein ihn gebraucht hat, war Werner da. Seine 3 Söhne hat Werner auch zum Ringen, Gewichtheben und Rasenkraftsport gebracht, von denen Bernd beim KSV im Sport sowie als langjähriger Geschäftsführer Zeichen gesetzt hat.
    Wir haben wenige Ehrenmitglieder im Kraftsportverein, Werner Schwarz war einer von ihnen. Er hat die Auszeichnung Aufgrund seiner vielfältigen, langjährigen Verdienste bekommen.
    Werners Lebenskreis hat sich geschlossen. Werners Tochter, den Söhnen mit Familien und seiner Lebensgefährtin gilt unsere aufrichtige Anteilnahme.
    Wir, die Mitglieder des Kraftsportvereins, sind Werner dankbar und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
    Gilbert Seubel, Vorsitzender, Kraftsportverein St. Georgen
  1. Abteilung Rasenkraftsport:
    Im Rasenkraftsport konnte Werner Schwarz in seiner langen Sportlerkariere sechs deutsche Meistertitel erkämpfen und auch deutsche Rekorde erzielen. 1963 und 1968 wurde er in Kassel deutscher Meister im Gewichtwerfen. 1975 gewann er in Augsburg in der Altersklasse eins den Titel im Dreikampf und im Gewichtwerfen. 1987, mit 50 Jahren, erreichter er nochmals einen sportlichen Höhepunkt, wiederum in Kassel. In der Altersklasse drei wurde er Deutscher Meister im Dreikampf und Gewichtwerfen.
    Sein am 20.06.1987 in Langenbrand geworfener deutscher Rekord im Gewichtwerfen (10 kg) mit 20,52 Meter, in der Altersklasse drei bis 70 kg Körpergewicht, ist bis heute nicht überboten worden. Seine vielen Meistertitel auf Landesebene, Süddeutsche, Badische und Südbadische, können gar nicht aufgezählt werden. Auch in der Abteilungsarbeit engagierte es sich, so war er Jahrzehnte Übungsleiter im Rasenkraftsport.
    Alle Rasenkraftsportler, die ihn kannten, werden ihn sehr vermissen, wir erinnern uns gerne an ihn. Die Trauerfeier mit Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.
    28.02.2022 Willi Heldt, Abteilungsleiter Rasenkraftsport im KSV St. Georgen

Gerhard Rentschler gestorben

Gerhard Rentschler ist am 28.02.2022 im Alter von 70 Jahren gestorben. Er war der Gründer des Sportgemeinschaft Monakam (SGM) 1977 e.V. und hat mit der Tauziehmannschaft in Württemberg einige Erfolge erzielt. Gerhard hatte in den letzten Jahren große gesundheitliche Probleme.

Tauziehen – ehemalige olympische Disziplin im Fokus vor den Münchner Sportspielen 2022

Die Münchner Sportspiele 2022 mit sechs Breitensportdisziplinen werfen ihre Schatten voraus. Vor dem Sportereignis am ersten Juli-Wochenende sprechen wir mit dem Sportdirektor Tauziehen des deutschen Rasenkraftsport- und Tauziehverbandes, Axel Herre. Denn: Tauziehen ist eine Diszplin der Münchner Sportspiele.

https://www.muenchen.tv/mediathek/video/tauziehen-ehemalige-olympische-disziplin-im-fokus-vor-den-muenchner-sportspielen-2022/

NOV-Vertreter Oliver Stegemann ins DOSB-Präsidium gewählt

  • Neben dem neuen DOSB-Präsidenten Thomas Weikert wurde Oliver Stegemann als einer der DOSB-Vizepräsident*innen gewählt
  • Der Präsident des Deutschen Sportakrobatik Bundes (DSAB) ist der erste Vertreter eines nicht-olympischen Verbandes im Spitzengremium des deutschen Sports
  • DOSB-Mitgliederversammlung beschließt Satzungsänderung: Künftig gibt es regelmäßige Vollversammlungen der nicht-olympischen Verbände

Mit Oliver Stegemann zieht erstmals in der Geschichte des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) ein Vertreter der nicht-olympischen Verbände (NOV) in das Präsidium ein. Im Rahmen der 18. Mitgliederversammlung des DOSB am 4. Dezember in Weimar wurde der Präsident des Deutschen Sportakrobatik Bundes neben Thomas Weikert, der mit 86,6 Prozent der Stimmen zum neuen Präsidenten des DOSB gewählt wurde, in das wichtigste Gremium des deutschen Sports gewählt. Weitere Vizepräsident*innen sind Verena Bentele, Kerstin Holze, Stephan Mayer und Miriam Welte.

Der 49-jährige bedankte sich bei den Delegierten für das Vertrauen. „Meine Wahl ist ein wichtiges Signal des deutschen Sports an die Verbände, deren Disziplinen nicht olympisch sind”, so Oliver Stegemann. „Das Signal heißt: Wir wollen gemeinsam Verantwortung übernehmen. Wir wollen gemeinsam alle Facetten des Jugend-, Breiten- und Spitzensports weiterentwickeln. Und ich weiß, dass die NOVs dieses Signal verstanden haben und bereit sind, sich verstärkt einzubringen.” Dass der gelernte Soziologe den gesamten Sport im Blick hat, konnte er bereits als Vertreter der NOVs in der Sprechergruppe der Spitzenverbände und in der Arbeitsgruppe zur Förderung des nicht-olympischen Sports unter Beweis stellen, wo er diplomatisches Geschick und Durchsetzungs­kraft stets zu verbinden wusste. Nun erweitert sich sein Spektrum noch einmal, wenn er künftig im DOSB-Präsidium die Geschicke des gesamten deutschen Sports mitbestimmen wird.

Neben den vorgezogenen Präsidiumswahlen gab es im Rahmen der 18. Mitgliederversammlung des DOSB noch eine ganze Reihe wegweisender Beschlüsse. Für die nicht-olympischen Verbände ist vor allem eine Änderung des § 22 der DOSB-Satzung von entscheidender Bedeutung: Die Delegierten beschlossen einstimmig, dass es künftig neben der Vollversammlung der olympischen Spitzenverbände auch eine Vollversammlung der nicht-olympischen Spitzenverbände geben wird. Dadurch wird der Blick des DOSB verstärkt auch auf die Aktivitäten der NOVs gelegt, die sich künftig noch intensiver austauschen und ihren speziellen Themen Gehör verschaffen können.