Waiblingen erwartet die deutschen Senioren-Rasenkraftsportler

Waiblingen richtet am 24. und 25. Juli 2021 die Deutschen Senioren Meisterschaften im Rasenkraftsport aus

Dies wurde am 11.6. vom VfL Waiblingen jetzt festgelegt. Eine mögliche Verschiebung ist somit vom Tisch

„Hilfeschrei“ des DOSB für den Kinder- und Jugendsport

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) fordert vor dem Hintergrund des angekündigten Infektionsschutzgesetzes „eine Privilegierung der bis 14-Jährigen, damit sie wieder Sport treiben können“. Das machte Andreas Silbersack, Vizepräsident Breitensport beim DOSB, am Mittwoch vor dem Sportausschuss deutlich. „Wir produzieren ansonsten eine verlorene Generation“, warnte Silbersack. Wenn Kinder und Jugendliche – wie jetzt im Corona-Lockdown zu beobachten – sich daran gewöhnen, von früh bis abends vor dem Computer zu sitzen, „verabschieden sie sich von Bewegung“. Damit verabschiedeten sich die Betroffenen auch von einem „bewegten und gesunden Leben“ in der Zukunft, machte der DOSB-Vertreter in seinem von ihm als „Hilfeschrei“ bezeichneten Wortbeitrag deutlich.

https://www.bundestag.de/presse/hib/834400-834400

Neue Anti-Doping-Ordnung ist beschlossen

Gemäß der Satzung des DRTV vom 03.11.2018, § 30.2 hat das Präsidium des DRTV auf seiner Sitzung am 21.03.2021 eine neue Anti-Doping-Verordnung des DRTV verabschiedet. Sie tritt mit Wirkung zum 01.01.2021 rückwirkend in Kraft.

Dies war notwendig, da die WADA (World Anti Doping Agency) 2020 ihren Anti-Doping-Code grundlegend überarbeitet hat und auch die NADA (Nationale Anti Doping Agentur) diese für Deutschland adaptiert und zum 01.01.2021 beschlossen hat (NADC). Die Sportverbände waren nun angehalten, ihre Anti-Doping-Ordnungen (ADO) auch anzupassen. Die NADA hat hierfür eine Vorlage zur Verfügung gestellt.

Das Präsidium hat diese Vorlage übernommen und für den DRTV angepasst und auf seiner Sitzung am 31.03.2021 gemäß der Satzung einstimmig beschlossen.

Diese Anti-Doping-Ordnung gilt nun für ALLE im Sportbetrieb Handelnden im DRTV. Also sie greift nicht nur für Kadermitglieder, sondern für alle Sportler*innen, Trainer*innen, Betreuer*innen oder sonstige Personen im DRTV, die gegen diese ADO verstoßen.

Die Anti-Doping-Ordnung steht auf der Homepage (Verband-Dokumente und Downloads) bei „Satzung und Ordnungen“ unter Punkt 9 zur Verfügung.

Corona-Schnelltests bei Kadermaßnahmen im Tauziehen

Bereits am 20. und 21. März fand die erste zentrale Kadermaßnahme des Mixed-Kaders in Goldscheuer statt. Natürlich war die Überlegung, ob und wie diese erste zentrale Kadermaßnahme so sicher wie möglich stattfinden kann, da ein Leistungstest und Trainings am Seil auf dem Programm standen.

Hilfreich war hier die Zusage des BMI (Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat), dass sie die Kosten für Schnelltests für geförderte Maßnahmen unter bestimmten Voraussetzungen übernehmen.

So trafen die Mitglieder des Mixed-Kaders im Halbstundenrhythmus in Goldscheuer an, um einzeln von einer qualifizierten Fachkraft getestet zu werden. Alle Tests fielen negativ aus, auch der von unserem Vizepräsidenten und BFA-T-Vorsitzenden Ralf Bräuninger. Erst dann durften die Athleten*innen in die Halle für einen Check-Up durch einen Physiotherapeuten und zum Leistungstest. Der Test sollte zeigen, ob alle das Krafttraining über die Wintermonate richtig gemacht haben und sich die Werte gegenüber dem letzten Test gesteigert haben. Auch stand das erste gemeinsame Seiltraining an.

Auch wenn es sehr ungewohnt war, unter diesen Bedingungen eine Trainingsmaßnahme zu organisieren und durchzuführen, war es eine gelungene Aktion. Alle Seniorenkader haben nun auch Schnelltests bekommen und können bei zentralen Maßnahmen durchgetestet werden.

So können sich die Kader hoffentlich gesund und fit für die anstehenden Weltmeisterschaften im September in Spanien vorbereiten. Diese sind gleichzeitig auch die Qualifikation für das Männer-, Frauen- und das Mixed-Team für die World Games 2022 in den USA. Das heißt, es sollte zumindest ein Finalplatz bei den Weltmeisterschaften erzogen werden.

In Memoriam Reinhard Rzehak 1959 – 2021

Mit dem Verlust ihres jüngsten Sohnes Reinhard wurden die betagten Eltern Richard Rzehak und seine Frau von einem schweren Schicksalsschlag heimgesucht.

Im Alter von einundsechzig Jahren erlag Reinhard Rzehak (SC Preußen Erlangen) einem heimtückischen Krebsleiden, das er schon überwunden zu haben glaubte.

Die Rasenkraftsport-Abteilung des SCP Erlangen hatte in ihm einen in den 1980er Jahren sehr erfolgreichen Steinstoßer der deutschen Spitzenklasse. Seine Bestleistungen von 8,46 m (-65 kg) und 9,13 m (-70 kg) konnten bislang nur von sehr wenigen Athleten überboten werden. Als bayerischer Landesrekord hat Reinhards Bestweite nun schon 35 Jahre Bestand. Zu  Titelehren bei den Deutschen Meisterschaften kam der schnellkräftige Athlet nach zwei Bronzemedaillen und fünf Vizemeisterschaften erst 1987 mit 8,66 m. Das mag damit zusammenhängen, dass Reinhard mehr von seinem sportlichen Talent lebte und weniger von eisernem Trainingsfleiß. Trotzdem war der kameradschaftliche Sportler immer zur Stelle, wenn er in der 1. oder 2.RKS-Bundesliga für den SCPE antreten sollte.

Heinrich Porsch